Translate

Posts mit dem Label beo-hintergrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label beo-hintergrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Oktober 2017

Seltsame Wesen 2

Sooo seltsam sind die Wesen diesmal nicht - zwei aus dem Wasser springende Fische, eine Ente, ein Krabbel-Käfer (ok, der schon) --- den Vogel habe ich nochmals eingebaut. Mein Hintergrundfoto knipste ich im Schlosspark Laxenburg in der Nähe von Wien.
Ich verlinke meine kleinen Seelen-Wesen zur Challenge bei Art Journal Journey, wo die liebe ELKE im Oktober das Thema "Landscapes of the soul" ausgesucht hat.


Das ist Beate's Aquarell, wo ich die Wesen "fand", ich habe das Blatt dabei auch gedreht. 
Eingeklebt habe ich das in mein A5-Artjournal:


Zuerst schneide ich das Tierchen digital aus, vergrößere mit der "Lupe", nehme den "Radiergummi" und fahre die Konturen entlang, und lösche so den Hintergrund.

Als nächstes nehme ich den "Zauberstab", klicke den weißen Hintergrund an, Menü Auswahl - "Auswahl invertieren/umkehren", damit der Fisch ausgewählt ist.
Bearbeiten - "Kopieren".
Vorher sehe ich nach, wie groß das Bild ist, Länge mal Breite der Pixel (bei PhotoFiltre geht das mit STRG+H), dann öffne ich ein neues Bild "Neu" - und gebe die Größe ein, und - ganz wichtig! - transparenten Hintergrund!
Bearbeiten - "Einfügen" - und schon ist mein Fischlein in einem neuen Bild, das ich als .png-Datei abspeichere (denn nur mit .png funktioniert es, dass der Hintergrund transparent bleibt, und beim Einfügen ins Hauptbild nicht erscheint). Vor dem Speichern muss man die "Ebenen" auf eine Ebene verbinden.

Man könnte das auch anders machen, z.B. den Ausschnitt sofort ins Hauptbild einfügen und dort erst den Hintergrund wegradieren. Das geht, weil ja der eingefügte Fisch auf einer eigenen Ebene liegt.

Da ich aber nun ein eigenes Bild vom Fisch, die .png-Datei habe, kann ich ihn beliebig oft in (andere) Bilder einfügen.




Sonntag, 22. Oktober 2017

Seltsame Wesen

Beate schickte mir vor einiger Zeit mit der Post ein Aquarell, wo ich verschiedene Wesen darin erkennen konnte, und diese mit Buntstiften herausgearbeitet habe. Ich suchte ein eigenes Foto, um einen Hintergrund für meine Wesen zu haben. Diesen veränderte ich mit Fotofiltern auf meinem Computer und fügte meine Kleinen digital ein.
Das verlinke ich zu Art Journal Journey, wo uns im Oktober Elke mit dem Thema "Seelenlandschaften" inspiriert.


Das ist Beate's Original:




Samstag, 3. Juni 2017

Der Panther

Bei Art Journal Journey lautet das Thema im Juni "Circles/Kreise".
Dazu fiel mir auf Anhieb das Gedicht von Rainer Maria Rilke ein: "Der Panther".
Mit Kalligraphie-Feder schrieb ich die mittlere Strophe (mit Fehler: Es heißt "um eine Mitte").


Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.

Rainer Maria Rilke


His gaze against the sweeping of the bars
has grown so weary, it can hold no more.
To him, there seem to be a thousand bars
and back behind those thousand bars no world.

The soft the supple step and sturdy pace,
that in the smallest of all circles turns,
moves like a dance of strength around a core
in which a mighty will is standing stunned.

Only at times the pupil’s curtain slides
up soundlessly — . An image enters then,
goes through the tensioned stillness of the limbs —
and in the heart ceases to be.

- English translation by Stanley Appelbaum


Auf einem Hintergrund von Beo (voriges Jahr per Mail erhalten, den ich ausdruckte und in mein Artjournal klebte - jetzt passen die Kreise bestens) begann ich mit dem Panther, für den ich mir eine Schablone zeichnete, Gitternetze darüber legte und mit lila Art-Spray besprühte (alles andere mit Papier abgedeckt). 


Mit schwarzem Office-Fineliner zeichnete ich ein paar Kreise durch eine Schablone und besprühte sie mit Wasser. Mit Acrylfarben und Flaschenverschlüssen stempelte ich weitere Kreise. Mit weißer Liquitex-Tinte tropfte ich kleine Kreise auf. 
Meine "Werkzeuge":







Freitag, 2. Dezember 2016

Geklebte Blätter und Seerosen

Auf Beo's Blog sah ich etwas, was ich auch probieren wollte - geklebte Seerosenblätter. Vorher wird ein Blatt Papier mit Farbe vollgespachtelt, auf der Rückseite die Blätter aufgezeichnet, ausgeschnitten und auf die Journalseite geklebt. Beate machte daraus sogar ein Pop-up-Bild.
Mit einem Schwamm und Acrylfarben habe ich den Hintergrund betupft, dann mit blauer Aquarellfarbe übermalt. Die Seerose habe ich aus einem Buch auf Seidenpapier kopiert, eingeklebt und mit weißer Acrylfarbe bepinselt. Darauf zeichnete ich mit Buntstiften ein paar Schatten und die Mitte der Rose. Die Blätter bekamen mit einem weißen Gelstift ein paar Adern und die Umrandung.


Da mir ein paar Blätter übrig blieben, habe ich noch ein zweites Bild gestaltet, und zwar auf einem Hintergrund, den ich von Beate heuer per E-Mail erhalten hatte. 


Hintergrund von Beate

Montag, 21. November 2016

Zwei Flamingos

Auf Beate's Blog sah ich diese beiden Wasservögel "GeklebteBilder" in einer Technik, die ich auch probieren wollte. Was lag näher, als einen von Beate's Hintergründen zu verwenden, die ich heuer per E-Mail von Beate bekam (zur Veranschaulichung verrinnender Sprühfarbe und anderer Techniken).

Das Wasser ist aufgemalte Acrylfarbe, mit Frischhaltefolie belegt und wieder abgenommen, weißer Gelstift für die Wellenkreise, Kohlestift für die Schatten-Umrandung:


Beate's Original-Hintergrund:


Da sah ich, dass durch Ausdrucken und wieder Fotografieren die Hintergrund-Farben meines geklebten Bildes ziemlich blass geworden sind. Daher fügte ich meine Flamingos digital per Photoshop in diesen Original-Hintergrund ein:


Jetzt ist das ganze Bild intensiver! Das gibt es aber nur digital, in meinem Art Journal (Optiker-Werbeheft) klebt die erste Version.




Samstag, 3. September 2016

Der Glücksdrache

Aus einem Buch für Chinesische Tuschemalerei habe ich diesen Glücksdrachen freihand (d.h. er ist etwas anders geworden als im Buch) nachgezeichnet, mit Tusche und Zeichenfeder, schwarzem fast ausgetrockneten Filzstift (die dunklen Punkte), weißem Buntstift und mit weißem Gelstift. Auf einem Hintergrund, den mir Beate vor einiger Zeit per E-Mail zugesandt hatte, den ich ausdruckte und in mein Art Journal klebte.


Das ist der Original-Hintergrund von Beo:



Mittwoch, 3. August 2016

Weißes Reh steckt den Kopf unter Wasser

Links oben habe ich auf die Journal-Seite einen ausgedruckten Hintergrund von Beo (mit Erlaubnis) geklebt und rechts unten einen Ausschnitt einer Unterwasserwelt aus einer Illustrierten. Dazwischen tupfte ich mit einem Schwamm Acrylfarbe auf, nahm Deckfarben, Buntstifte, Ölpastellkreiden, schwarzen Fineliner und weißen Gelstift zu Hilfe, um die Fische und das Reh (es ist doch eines, oder?) herauszuarbeiten.


Zwischenstadium:


Im Original-Hintergrund von Beo sah ich bereits das "Reh":



Sonntag, 12. Juni 2016

Elfen und Schmetterlinge

Ich habe mich ein zweites mal von einem Hintergrund von Beo inspirieren lassen (mit Beo's Erlaubnis). Ich sah in den Hortensienblüten Elfen und Schmetterlinge. Den Hintergrund habe ich auf A4 ausgedruckt und vorher ins Art Journal geklebt.
Zeichenfeder + Tusche, Pelikan-Deckfarben, weißer Buntstift, Kohlestift + Wattestäbchen, weißer "Deco-Painter"-Stift.


Das ist der Original-Hintergrund:



Montag, 23. Mai 2016

Flamenco-Tänzerin

Das ist eine ganz besondere Journal-Seite!
Auf einen Hintergrund, den ich mit dunkelblauem Acryl-Glanzlack (im Glas) eingestrichen hatte, klebte ich mit Tapetenkleister einen Hintergrund von Beo (mit Beo's Erlaubnis), den ich vorher mit Deckfarben - die Tänzerin - bemalte, und mit Wachskreiden frischte ich die Hintergrundfarben auf, denn durch den Ausdruck (meine Tintenpatrone ging zu Ende) waren die Farben etwas blass.
Am schwierigsten war das Ziehen der weißen Umrandungs-Linie mit Lineal und UniPaintMarker!


Das ist der Original-Hintergrund von Beo: